Bachelor Wasserstoff- und Verfahrenstechnik (B. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Wasserstoff- und Verfahrenstechnik
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Schweinfurt, Campus Ignaz Schön
Fakultät:
Maschinenbau
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Studienform:
Vollzeitstudium
Sprache:
Deutsch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Stephanie Renner
stephanie.renner@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Wasserstofftechnik (ab WS 25/26: Wasserstoff- und Verfahrenstechnik)
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Wasserstoff- und Verfahrenstechnik (B. Eng.)
Gestalte die Energiewende: Mit Wasserstofftechnik den Klimaschutz vorantreiben!
Du möchtest die Energieversorgung der Zukunft mitgestalten und dabei auf nachhaltige Technologien setzen? Dann ist der Bachelorstudiengang Wasserstoff- und Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) genau das Richtige für dich. Entwickle, produziere und betreibe Wasserstoffanlagen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und arbeite an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. In diesem praxisorientierten Studium lernst du die Grundlagen der Verfahrenstechnik und des Anlagenbaus kennen und wendest dein Wissen direkt in Laboren, Projekten und Unternehmen an. Nutze dein Potential und entwickle mit uns nachhaltige Wasserstofftechnologien für die Energieversorgung von morgen!

Warum Wasserstoff- und Verfahrenstechnik an der THWS studieren?
Stärken des Studiengangs:
- Breit gefächerte technische Ausbildung – von der Verfahrenstechnik bis zur sicheren Anlagentechnik
- Praxisorientiertes Studium mit experimentellen Laborarbeiten, Projekten und einem Praxissemester
- Intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen für einen nahtlosen Berufseinstieg
- Persönliche Betreuung durch kleine Lerngruppen und enge Kontakte zu den Lehrenden
- Internationale Möglichkeiten – Praxissemester oder Studienaufenthalt im Ausland möglich
- Exzellente Berufsaussichten in einer wachstumsstarken Branche der erneuerbaren Energien
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Das Studium umfasst sieben Semester und kombiniert naturwissenschaftliche, technische und methodische Grundlagen mit spezialisierter Fachausbildung in Wasserstoff- und Verfahrenstechnik. Neben der Theorie liegt ein starker Fokus auf praxisnaher Anwendung – sei es in Laboren, Projekten oder im direkten Austausch mit Unternehmen. Im 6. Semester absolvierst du ein Praktikum in einem Unternehmen und sammelst wertvolle Erfahrungen für die Berufswelt.
Aufbau des Studiums
Grundlagenstudium (1. und 2. Semester)
In den ersten beiden Semestern legst du den Grundstein für dein ingenieurwissenschaftliches Fachwissen. Du beschäftigst dich mit mathematischen, physikalischen und chemischen Grundlagen, die für das Verständnis der Wasserstoff- und Verfahrenstechnik unerlässlich sind. Ergänzt wird dies durch ingenieurwissenschaftliche Module wie Technische Mechanik, Thermodynamik und Strömungslehre. Neben klassischen Vorlesungen und Übungen stehen auch Laborpraktika auf dem Stundenplan, in denen du erste experimentelle Erfahrungen sammelst und technische Konzepte praxisnah anwendest. So entwickelst du schon früh im Studium ein Verständnis für die Herausforderungen der Energie- und Verfahrenstechnik.
Fach- und Vertiefungsstudium (3. bis 5. Semester)
Ab dem 3. Semester spezialisierst du dich auf verfahrenstechnische Prozesse, Wasserstoffproduktion, -speicherung und -verteilung sowie Anlagenbau und -sicherheit. Du lernst, wie Wasserstoff sicher hergestellt, transportiert und genutzt wird und wendest dein Wissen in Laboren und Projekten praxisnah an. Zudem entwickelst du fachübergreifende Kompetenzen, etwa im systematischen Anlagenentwurf oder in der technischen Simulation. Das 5. Semester kannst du für ein Studium im Ausland nutzen.
Praxissemester (6. Semester)
Im 6. Semester absolvierst du dein Praxissemester in einem Unternehmen – entweder in der Forschung, der Produktion oder im Anlagenbetrieb. Alternativ kannst du es an einer internationalen Hochschule verbringen und deine interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen vertiefen. Diese Praxisphase gibt dir wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglicht dir den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern.
Abschlussphase (7. Semester)
Im letzten Semester setzt du dein Wissen in einem eigenständigen Anwendungsprojekt um. Dabei bearbeitest du eine ingenieurwissenschaftliche Fragestellung entweder an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss deines Studiums und ermöglicht dir eine intensive Auseinandersetzung mit einem Spezialthema der Wasserstoff- und Verfahrenstechnik. Sie ist gleichzeitig eine wichtige Referenz für den Berufseinstieg, aber auch ein weiterführendes Masterstudium steht dir nach dem Studienabschluss offen.
Spezialisierung
Während deines Studiums spezialisierst du dich gezielt auf spezifische Themen der Wasserstoff- und Verfahrenstechnik. Zudem ermöglichen Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) es dir, dein Studium an deine individuellen Interessen anzupassen.
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf:
- Chemische Reaktionstechnik
- Simulationsmethoden (Computational Fluid Dynamics (CFD), Prozesssimulation)
- Wasserstofferzeugung
- Brennstoffzellentechnologie
- Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff
- Thermische Verfahrenstechnik
- Sicherer Anlagenbetrieb
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Die Wasserstofftechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Als Ingenieurin oder Ingenieur in diesem Bereich entwickelst, optimierst und betreibst du Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Du leistest einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie, zur nachhaltigen Mobilität und zur Stabilität erneuerbarer Energiesysteme. Deine Arbeit trägt dazu bei, fossile Brennstoffe zu ersetzen und innovative Lösungen für eine klimafreundliche Energieversorgung zu schaffen.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Maschinenbau
- Behälter- und Apparatebau
- Elektrochemische Geräte
- Fahrzeugtechnik
- Energiewirtschaft
- Chemie- und Pharmaindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Industrieanlagen
- Mobilitätssysteme
- Ingenieurbüros
- Infrastruktur
- Behörden und Organisationen
- Entwicklungshilfe
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Wasserstoff- und Verfahrenstechnik der richtige Studiengang für dich?
Du interessierst dich für erneuerbare Energien, nachhaltige Technologien und innovative Verfahren? Du hast ein gutes technisches Verständnis, denkst analytisch und möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bietet dir der Studiengang Wasserstoff- und Verfahrenstechnik die perfekte Grundlage für deine Zukunft.
Der Studiengang richtet sich an alle, die ingenieurwissenschaftliches Denken mit nachhaltigen Lösungen verbinden möchten. Besonders wichtig sind naturwissenschaftliches Interesse, Affinität zu Technik und Prozessen sowie die Bereitschaft, interdisziplinär zu arbeiten. Mathematische und physikalische Grundlagen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie die Fähigkeit, komplexe technische Systeme zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an nachhaltiger Energieerzeugung und -speicherung
- Verständnis für naturwissenschaftliche Grundlagen
- Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
- Neugierde auf innovative Technologien und Forschung

Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.