Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Schweinfurt, Campus Ledward

Fakultät:
Wirtschaftsingenieurwesen

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr. Ulrich Deutschle
bww[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Wirtschaft trifft Technik – starte deine Karriere und gestalte innovative Lösungen für die Zukunft!

Du interessierst dich für Technik und Wirtschaft gleichermaßen und möchtest beide Welten miteinander verbinden? Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet dir die perfekte Kombination aus technischem Know-how und wirtschaftlichem Wissen. Hier lernst du, komplexe Probleme in einem interdisziplinären Umfeld zu lösen und wertvolle Brücken zwischen beiden Disziplinen zu schlagen. Unsere praxisorientierte Ausbildung bereitet dich optimal auf eine Karriere in vielfältigen Berufsfeldern vor. Verbinde dein wirtschaftliches Know-how mit technischem Verständnis und lerne bei uns, die Lösungen von morgen zu entwickeln!

Der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen wird als TWIN-Studiengang angeboten. Das bedeutet, es existiert ein inhaltsgleicher Bachelorstudiengang Business and Engineering (B. Eng.) in englischer Sprache. Im Studienverlauf kannst du Module in englischer Sprache oder in deutscher Sprache belegen und und ein TWIN-Zertifikat erhalten.

Adobestock/baranq

Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Interdisziplinäre Ausbildung in Technik und Wirtschaft
  • Praxissemester in renommierten Unternehmen der Industrie und Wirtschaft
  • Nutzung moderner Simulations- und IT-Tools im gesamten Studium
  • Internationale Ausrichtung durch Partnerhochschulen weltweit und das TWIN-Programm
  • Betreuung durch erfahrene Lehrende mit Berufserfahrung
  • Direkte Einstiegschancen durch enge Vernetzung der THWS mit der Industrie
  • Vielfältige Spezialisierungs- und Wahlmöglichkeiten durch Vertiefungsmodule
  • Unterstützung beim Berufseinstieg durch Alumni-Netzwerk, Karrieremessen und Beratungsangebote

Drei gute Gründe

Perfekte Kombination aus Technik und Wirtschaft: Erwirb fundiertes technisches Wissen und wirtschaftliche Kompetenz für exzellente Berufschancen.
Internationales Studium: Nutze Austauschprogramme und die TWIN-Option, um dich für den globalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Starker Praxisbezug und Netzwerk: Interessante Projekte, das Praxissemester und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten dich optimal auf den Berufseinstieg vor.

Studieninhalt

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der THWS umfasst sieben Semester und verbindet Technik mit Wirtschaft. Im Grundstudium (1.-3. Semester) lernst du die naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Ab dem 4. Semester vertiefst du dein Wissen in Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, ergänzt durch Wahlpflichtmodule. Das 6. Semester ist das Praxissemester. In Vorlesungen, Übungen und Projekten wird theoretisches Wissen praxisnah vermittelt. Die enge Vernetzung mit der Industrie und das TWIN-Programm runden dein Studium ab.

1. Grundlagenstudium (1. bis 3. Semester)

Im Grundstudium lernst du die wichtigsten technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen, die für eine interdisziplinäre Ausbildung unerlässlich sind. Fächer wie Mathematik, Physik und Mechanik vermitteln dir die technischen Grundlagen, während Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre deine wirtschaftlichen Kompetenzen stärken. Durch Vorlesungen und praktische Übungen in kleinen Gruppen erhältst du eine solide Basis, um in späteren Semestern komplexere Zusammenhänge zu verstehen.

2. Fachstudium (4. bis 7. Semester)

Ab dem 4. Semester vertiefst du dein Wissen in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Du wählst individuelle Schwerpunkte und kannst dein Studium auf deine Interessen und Berufsziele ausrichten. Wir bieten dir drei technische und fünf betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtungen an. In Wahlpflichtmodulen setzt du zusätzliche Akzente und spezialisierst dich weiter. Projekte in Zusammenarbeit mit der Industrie ergänzen die theoretische Wissensvermittlung und stärken deine praktischen Fähigkeiten.

3. Praxissemester (6. Semester)

Das Praxissemester im 6. Semester ermöglicht dir, dein erworbenes Wissen direkt in einem Unternehmen anzuwenden. Du sammelst praktische Erfahrungen, lernst den Berufsalltag kennen und knüpfst wertvolle Kontakte für deine Zukunft. Die enge Vernetzung der THWS mit renommierten Unternehmen eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten, ein Praktikum in der Region, deutschlandweit oder international zu absolvieren. Diese Praxisphase ist ein zentraler Bestandteil des Studiums und gibt dir wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

4. Abschlussphase (7. Semester)

Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Dabei bearbeitest du eine praxisnahe Fragestellung, oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Du wendest dein erlerntes Wissen an, analysierst komplexe Sachverhalte und erarbeitest Lösungen, die auch direkt in der Praxis umgesetzt werden können. Mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Bachelorarbeit zeigst du, dass du bestens auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet bist.

Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen stehen dir vielfältige Schwerpunkte zur Auswahl, die dir eine individuelle Ausrichtung deines Studiums ermöglichen. Ob Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder wirtschaftliche Bereiche wie Controlling, Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Digital Business – hier kannst du deinen persönlichen Karriereweg schon während des Studiums gezielt vorbereiten und vertiefen.

Zur Wahl stehen:

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Produktion
  • Digital Business
  • Controlling
  • Einkauf
  • Vertrieb

Außerdem übst du in unseren Kursen zu Kernkompetenzen, wie du ein Team führen oder wie du Verhandlungen erfolgreich führen kannst.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Adobestock/F8

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Zusätzlich abgeschlossene Berufsausbildung (im Verbundstudium)
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann als Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind gefragte Fachkräfte. Sie entwickeln innovative Prozesse, optimieren Abläufe und sorgen dafür, dass technische Lösungen wirtschaftlich umsetzbar sind. Ihr interdisziplinäres Wissen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und fördert nachhaltige Entwicklungen in Industrie, Handel und Dienstleistungen – ein zukunftsorientiertes Berufsfeld mit großer gesellschaftlicher Bedeutung.

Die Berufsfelder für Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind vielfältig:

  • Produktion
  • Marketing und Vertrieb
  • Unternehmensberatung 
  • Controlling und Finanzwesen 
  • Forschung und Entwicklung 
  • Einkauf und Personalmanagement
  • Transport/Verkehr
  • Organisation und Projektmanagement
  • Digital Business und IT-Management

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Wirtschaftsingenieurwesen der richtige Studiengang für dich?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ideal für dich, wenn du Technik und Wirtschaft miteinander verbinden möchtest. Hier lernst du, reale Problemstellungen aus beiden Bereichen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln. Analytisches Denken, Organisationstalent und Interesse an Digitalisierung und Nachhaltigkeit helfen dir dabei, erfolgreich zu sein. Wenn du außerdem gerne im Team arbeitest, deine Ideen gut kommunizieren kannst und bereit bist, neue Wege zu gehen, bietet dir dieses Studium beste Zukunftsaussichten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Interesse an technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und der Entwicklung interdisziplinärer Problemlösungen
  • Fähigkeit zum analytischen Denken, um komplexe Fragestellungen systematisch anzugehen
  • Begeisterung für Digitalisierung und technologische Innovationen in verschiedenen Industriezweigen
  • Kommunikationsstärke, um effektiv im Team zusammenzuarbeiten und Ideen zu präsentieren
  • Organisationstalent, um eigene Projekte und Aufgaben in strukturierter Weise zu planen
  • Offenheit für internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz im globalen Kontext

 

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/S. Friese

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen