THWS eröffnet CampuGATE: Jordan Projekt an der German Jordanian University
Eine Delegation der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) besuchte vom 18. bis 23. Juli 2023 die German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, um das gemeinsame Projekt CampusGATE: Jordan feierlich zu eröffnen. Das Projekt bietet den Studierenden der GJU die einzigartige Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an der THWS zu absolvieren und so einen international anerkannten Abschluss zu erlangen.
Die Delegation wurde von THWS-Präsident Prof. Dr. Robert Grebner und Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung, sowie Lehrenden und Projektmitarbeitenden aus verschiedenen Fakultäten begleitet. Unterstützt wurden sie von Vertretern des Hochschulservice Internationales (HSIN), die das Projekt CampuGATE: Jordan tatkräftig förderten.
Im Rahmen des Open House an der GJU wurde die feierliche Eröffnung abgehalten, bei der Studieninteressierte, deren Eltern sowie die jordanischen Medien großes Interesse zeigten. Die Besucherinnen und Besucher erhielten umfassende Informationen über das Studienangebot an der GJU sowie die attraktive Option eines Auslandsaufenthalts an der THWS. Die Eröffnungsreden wurden von GJU-Präsident Prof. Ala’aldeen Al-Halhouli, Prof. Dr. Thafer Alsaraireh, Leiter der Higher Education Accreditation Commission, und THWS-Präsident Prof. Dr. Robert Grebner gehalten. Letzterer betonte die Innovationskraft und Praxisorientierung der THWS sowie die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit mit der GJU und der Hosted Programmes für den internationalen Austausch und die Förderung interkultureller Kompetenz. Im feierlichen Rahmen unterzeichneten die beiden Präsidenten ein Memorandum of Understanding (MoU), das die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden renommierten Hochschulen besiegelte. Als symbolisches Geschenk überreichte Prof. Dr. Grebner der GJU ein THWS CampuGATE: Jordan-Türschild, das nun zukünftigen jordanischen Studierenden den Weg in Richtung einer hervorragenden internationalen Ausbildung weisen wird.
Neben der Eröffnungsveranstaltung bot die Reise Gelegenheit für intensive Koordinationsgespräche mit den jordanischen Projektpartnern, um die Umsetzung des Projekts zu besprechen und den Studienstart der ersten Studierendenkohorte der Hosted Programmes zum kommenden Wintersemester vorzubereiten. Die Lehrenden der THWS nutzten zudem die Gelegenheit, ein umfassendes Bild von der GJU und dem Land Jordanien zu gewinnen, was die Vorbereitung für künftige Lehraufenthalte an der GJU erleichtern wird.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war das Farewell-Event für die Outgoing-Studierenden der GJU, die im Oktober ihr Deutschlandjahr antreten werden. Die Delegation traf sich mit den Studierenden, die den ersten Teil ihres Deutschlandjahrs (Studium an einer deutschen Hochschule) an der THWS absolvieren werden, und gab ihnen wertvolle Tipps und Informationen für ihren Aufenthalt in Deutschland.
Das Programm wurde durch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm ergänzt, das den Teilnehmenden die Schönheit und Vielfalt Jordaniens näherbrachte. Die Delegation erkundete unter anderem die historischen Stätten von Petra und Jerash sowie das Tote Meer.
Insgesamt war die Reise ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft zwischen der THWS und der GJU.