Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Digitales Rettungsmanagement

Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassung:
Ohne NC
Vorpraktikum

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
THWS Business School

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Peter Bradl
peter.bradl@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Digitales Rettungsmanagement

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Gestalte die Zukunft der Notfallversorgung – digital und dynamisch

Du willst Rettungswesen und Bevölkerungsschutz in Deutschland voranbringen? Der Studiengang Digitales Rettungsmanagement an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist ein Bachelorstudiengang, der auf die Herausforderungen und technischen Entwicklungen im Gesundheitswesen und Katastrophenmanagement spezialisiert ist. Das Studium umfasst sieben Semester und vermittelt Kenntnisse der Medizin, Umsetzung von Telematikinfrastrukturen, neue Versorgungskonzepte und vieles mehr. Das Studium bereitet dich darauf vor, effektiv auf Basis verlässlicher Informationen zu handeln. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und teilweise auf Englisch.

Adobestok/dusanpetkovic

Warum Digitales Rettungsmanagement an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Interdisziplinäre Ausbildung in Rettungswesen, Medizin und Organisation
  • Praxisorientiertes Lernen durch Praktika und Projekte
  • Breites Spektrum an Wahlpflichtmodulen für individuelle Schwerpunktsetzung
  • Fokus auf aktuelle und zukunftsweisende Themen wie Telemedizin und digitale Gesundheitstechnologien
  • Starke regionale Verbindung und Kooperationen mit Gesundheitsdienstleistern und Sicherheitsbehörden
  • Möglichkeit zur Anfertigung einer praxisnahen Bachelorarbeit
  • Unterstützung durch erfahrene Dozierende
  • Karrieremöglichkeiten in vielen spannenden Branchen

Drei gute Gründe

Praxisorientiertes Lernen: Direkte Anwendung theoretisch erlernter Inhalte in realen Situationen
Innovative Lehrinhalte: Zukunftsorientierte Themen wie Telemedizin und Telematik in der Rettungsbranche
Standortvorteile: Starke regionale Vernetzung und Kooperation mit lokalen Akteuren

Studieninhalt

Der Studiengang Digitales Rettungsmanagement an der THWS bietet eine umfassende und strukturierte Ausbildung, die sich über sieben Semester erstreckt. Im 6. Semester werden zusätzliche Schwerpunkte gewählt. Durch den hohen Praxisanteil sowie das Praxissemester, in dem du bereits Arbeitsalltag schnuppern darfst, bietet dir ein Studium an der THWS eine ausgewogene Balance zwischen grundlegender Theorie und wichtiger praktischer Erfahrung.

1. Grundlagenstudium (1.-4. Semester)

In den ersten Semestern findet das Grundlagenstudium statt. Module wie BWL von Gesundheitsorganisationen, Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen des Organisations- und Innovationsmanagements im Rettungs- und Gesundheitswesen sowie Grundlagen Rettungswissenschaften stehen im Vordergrund. Außerdem lernst du die Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Personalmanagements in Gesundheitsorganisationen kennen. Auch rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen im Rettungswesen, sowie wichtige Grundlagen der Medizintechnik und Telemedizin werden gelehrt. Später kommen wichtige Module aus den Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Projekt- und Prozessmanagement im klinischen und präklinischen Kontext, Notfallmedizin und Grundlagen des Krisen- und Katastrophenmanagements hinzu. Digitale Technologien und Anwendungen werden ebenso relevant wie Mathematik und Statistik.

2. Praxissemester (5. Semester)

Das Praxismodul ist planmäßig nach der Vorlesungs- und Prüfungszeit des 5. Fachsemesters vorgesehen. Das Praktikum erfolgt in Vollzeit in einem Unternehmen deiner Wahl und soll dich bestmöglich auf den Berufsalltag vorbereiten. Aufgrund der engen Vernetzung mit Partnerhochschulen weltweit, sowie Partnerschaften mit der regionalen und nationalen Industrie sowie Institutionen, sind dir bei der Wahl deines Praktikumsplatzes kaum Grenzen gesetzt.

3. Vertiefungsphase (6. Semester)

Im 6. Semester wählst du zwei frei wählbare Schwerpunkte in den AWPM und FWPM und verfasst deine Bachelorarbeit. Um dich zu spezialisieren stehen Schwerpunkte im Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (AWPM) und Schwerpunkte im Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (FWPM) zur Wahl, von denen zwei absolviert werden müssen. In deiner Bachelorarbeit bearbeitest du eine praxisorientierte Forschungsfrage. Dabei kannst du deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.

4. Abschlussphase (7. Semester)

Im abschließenden Semester lernst du weiteres wichtiges Know-how für deine Karriere im Rettungsmanagement: z. B. Risikomanagement und Qualitätsentwicklung, Interprofessionelles und interkulturelles Arbeiten, Führung und Taktik in besonderen Einsatzlagen.

Für den Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement werden unterschiedliche Vertiefungsrichtungen angeboten. Das bietet dir die Möglichkeit, ab dem 6. Semester einen individuellen Schwerpunkt zu wählen und deinen künftigen Werdegang schon im Studium festzulegen. Insgesamt sieht die Programmstruktur vor, dass es 33 Pflichtmodule für alle Studierenden und frei wählbare Schwerpunktmodule gibt. Jeweils zwei müssen aus dem Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (AWPM) und aus dem Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul (FWPM) gewählt werden. 

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Adobestock/nendaksic

Beruf und Perspektiven

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.) öffnet sich dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in technologiegetriebenen Umgebungen des Gesundheits- und Rettungswesens. Das Studium eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten, z. B.:

  • Leitung von Rettungsdiensten: Koordination und Management von Notfalleinsätzen
  • Notfallmanagement bei Behörden: Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Bevölkerungsschutz
  • Projektmanagement im Gesundheitswesen
  • Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen
  • Beratung für digitales Rettungsmanagement und Ausbildung von Fachkräften
  • Projektmanagement bei Betreibern von kritischer Infrastruktur (KRITIS) und im Gesundheitswesen
  • Forschung und Entwicklung

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Digitales Rettungsmanagement der richtige Studiengang für dich?

Du willst an der Schnittstelle von Gesundheitswesen, Notfallmanagement und digitaler Technologie arbeiten? Im Studiengang Digitales Rettungsmanagement bekommst du die optimale Ausbildung für deine Karriere im Notfall- und Rettungssektor sowie bei Betreibern von kritischer Infrastruktur (KRITIS). Wenn du daran interessiert bist, in einem zukunftsorientierten Arbeitsgebiet Führungs- und Managementfähigkeiten zu entwickeln, könnte dieser Studiengang eine ausgezeichnete Wahl für dich sein. 

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Zudem soll ein Vorpraktikum von 8 Wochen absolviert werden. Dieses kann auch nach Studienantritt noch bis zum Ende des 2. Semesters abgeschlossen werden.

  • Interesse an Technologien und digitalen Lösungen zur Verbesserung von Rettungseinsätzen und Notfallmanagement
  • Begeisterung für fachübergreifendes Arbeiten, insbesondere in den Bereichen IT, Gesundheitswesen, Organisation sowie Sozialwissenschaften
  • Bereitschaft, analytische Fähigkeiten zu entwickeln, um komplexe Situationen zu bewältigen
  • Interesse an Fragestellungen insbesondere im Kontext von Rettungswesen sowie Führung im Einsatz
Adobestock/visoot

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen