Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Master Marken- und Medienmanagement (M. A.)

Studium ab 15. März

Jetzt fürs Masterstudium bewerben!

Bis zum 15. Januar 2026 kannst du dich für die meisten unserer Masterstudiengänge bewerben. Für englischsprachige Masterstudiengänge ohne NC endet die Frist bereits am 15. Dezember 2025.

Daten & Fakten

Studiengang:
Marken- und Medienmanagement

Abschluss:
Master of Arts (M. A.)

Zulassung:
NC
Vorpraktikum

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
THWS Business School

Studienform:
Vollzeitstudium

Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Karsten Kilian
karsten.kilian@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Marken- und Medienmanagement

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Marken strategisch führen und Medien gezielt einsetzen

Wie entsteht eine erfolgreiche Marke - und wie bleibt sie im Gedächtnis? Im Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) entwickelst du fundierte Kenntnisse in den drei Themenfeldern Marke, Medien und Management. Du lernst, wie Unternehmen Marken professionell positionieren, welche Medienkanäle sich für eine erfolgreiche Kommunikation eignen und wie du kreative Strategien KI-basiert für mehr Markenerfolg entwickelst. Anhand zweier Praxisprojekte mit Unternehmen sowie Konferenzbesuchen und Exkursionen erhältst du wertvolle Einblicke in die Marketingpraxis. Du lernst, wie du analytisches Denken mit kreativem Storytelling verbinden und die Markenwelt von morgen mitgestalten kannst!

Foto: S. Bausewein
M3ve: gemeinschaftlich, vielseitig,
praxisnah, persönlich

Warum Marken- und Medienmanagement an der THWS studieren?

Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisnahes Studium durch zwei Unternehmensprojekte mit mittelständischen Unternehmen
  • Breite fachliche Ausbildung von Markenstrategie über Mediaplanung bis Kampagnenmanagement
  • Dozierende aus verschiedenen Unternehmensbereichen mit wertvoller Praxiserfahrung
  • Aufbau von Kompetenzen in allen Themenbereichen der Marken- und Medienwelt
  • Viertägiger Design Thinking Workshop
  • Dreitägiges Teamtraining off-campus
  • Viertägiger Konferenzbesuch und mehrere kleinere Exkursionen
  • Teamwork und hoher Praxisbezug mit Hands-on-Mentalität
  • Drei Semester kompakt und intensiv, mit direktem Berufseinstieg nach dem Abschluss
  • Internationale Perspektive, mit der Möglichkeit eines Auslandssemesters
  • Studiengang mit „M3ve“ (gesprochen M-Drive) als eigener Marke, dem Markenkernwert „Drive“ und den vier Markenwerten gemeinschaftlich, vielseitig, praxisnah und persönlich

Drei gute Gründe

Lebendiges Studium: Agile Lehrmethoden, spannende Praxisprojekte und gemeinsame Exkursionen
Topqualifizierte Mitstudierende aus ganz Deutschland: Motiviertes Lernumfeld, fachlicher Austausch auf hohem Niveau sowie viele gemeinsame Stunden und reichlich Spaß
Beste Karrierechancen: Marken machen im Schnitt 49 Prozent des Unternehmenswerts aus, weshalb der Marken- und Medienmaster hervorragende Jobchancen bietet

Studieninhalt

Der Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement umfasst drei Semester und setzt sich aus 12 Fachmodulen und zwei Praxisprojekten mit mittelständischen Unternehmen zusammen. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in Unternehmens- und Markenstrategien, Online und Mobile Marketing, Internal Branding und Influencer Marketing sowie 20 weiteren Themenbereichen. Ergänzend sammelst du reichlich Team- und Projekterfahrung im Rahmen von zwei Praxisprojekten sowie Konferenzbesuchen und Exkursionen. Die Wissensvermittlung erfolgt in interaktiven und praxisnahen Seminaren. Auf diese Weise bist du optimal auf den Berufseinstieg in den Bereichen Marke, Marketing, Medien und (Projekt-)Management vorbereitet.

1. Semester

Im 1. Semester stehen Unternehmens-, Markt-, Marken- und Medienstrategien im Mittelpunkt. Du lernst, wie man Marken gezielt aufbaut, positioniert und profiliert. Auch lernst du, wie man Markennamen entwickelt, rechtlich absichert und wertorientiert führt. Daneben lernst du hands-on viel über Bild- und Layoutgestaltung, Online und Mobile Marketing sowie Social Media Marketing. Auch werden dir wichtige Skills im Bereich Team- und Projektmanagement vermittelt und im ersten Praxisprojekt gemeinsam mit einem mittelständischen Unternehmen im Rahmen realer Aufgabenstellungen angewandt.

2. Semester

Im 2. Semester geht es mit Internal Branding und Influencer Marketing, Video- und Audioproduktion, Marktforschung, E-Commerce sowie digitalen Geschäftsmodellen weiter. Daneben erfährst du, wie Markenmonitoring funktioniert, was Markenkooperationen erfolgreich macht, wie Kampagnen geplant werden und Mediaplanung abläuft. Außerdem verfasst du, wissenschaftlich fundiert, in kleinen Teams eine Projektarbeit. Im zweiten Praxisprojekt setzt du die bisherigen und alle neu erworbenen Fähigkeiten wieder anhand der Fragestellung eines Unternehmens in die Tat um. Darüber hinaus knüpfst du in Exkursionen und Konferenzbesuchen Branchenkontakte und erlebst neuste Trends hautnah.

3. Abschlussphase (Masterarbeit)

Im 3. Semester besuchts du die vier managementorientierten Seminare Entrepreneurship, Change Management und Leadership sowie Agenturmanagement und Kundenbeziehungsmanagement. Ergänzend verfasst du eine praxisorientierte Masterarbeit, die monatlich von einem Masterkolloquium flankiert wird. Deinen Abschluss markiert unsere gemeinsame Abschlussfeier. Anschließend bist du reif für einen coolen Job in den Bereichen Marke, Marketing, Medien und/oder Management!

Der Masterstudiengang bietet dir zwei Möglichkeiten der Spezialisierung. Zum einen hast du große Freiräume bei der Wahl des Themas für deine Projektarbeit, zum anderen bei der thematischen Ausrichtung deiner Masterarbeit. Daneben kannst du in einem optionalen Auslandssemester weitere Vorlesungen und Seminare besuchen, die dich interessieren.

Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Foto: S. Bausewein

Beruf und Perspektiven

Marken prägen unsere Gesellschaft - sie stiften Identität, wecken Emotionen und beeinflussen Kaufentscheidungen. Als Managerin oder Manager in den Bereichen Marken, Marketing und/oder Medien gestaltest du diese Prozesse aktiv mit, entwickelst Strategien zur Positionierung von Marken und steuerst deren Kommunikation über von dir ausgewählte Kanäle, z. B. auf Instagram, LinkedIn und TikTok. Du verbindest Kreativität mit analytischem Denken, um Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Ob in internationalen Markenkonzernen, mittelständischen Unternehmen, Beratungen, Agenturen oder Medienunternehmen - deine Arbeit trägt dazu bei, Marken unverwechselbar zu machen und Kunden langfristig an die von dir gemanagte Marke zu binden.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • Marketingmanagement
  • Markenmanagement
  • Medienmanagement
  • Strategieberatung
  • Produktmanagement
  • Projektmanagement
  • Leitende Positionen in der Unternehmenskommunikation
  • Führungskraft in einer (Media-)Agentur
  • Führungskraft in einem Medienunternehmen
  • Assistenz der Geschäftsleitung oder des Vorstands Marketing/Vertrieb
  • Mobile Marketing Management, z. B. AI Content Management
  • Online Marketing Management, z. B. Content Creator
  • Social Media Marketing Management
  • Performance Marketing Management
  • Wissenschaftliche Mitarbeit an einer Hochschule oder Universität
  • Unternehmensgründung im Bereich "neue Medien"

Auslandserfahrung sammeln

Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht dir, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und vollständig in eine andere Kultur einzutauchen. Nutze diese Gelegenheit, denn im Studium lässt sich Auslandserfahrung so einfach und gewinnbringend sammeln wie nie zuvor!

Jedes Jahr gehen 8 bis 12 Studierende unseres Masterstudiengangs für ein Semester ins Ausland, meist in einem optionalen 4. Semester. Mit über 120 Partnerhochschulen bieten sich dafür zahlreiche Möglichkeiten.

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist der Master Marken- und Medienmanagement der richtige Studiengang für dich?

Der Masterstudiengang passt zu dir, wenn du dich für Marken, Medien und Management begeisterst. Wenn du kreativ denkst, analytisch arbeitest und komplexe Markenprozesse verstehen möchtest, findest du hier perfekte Rahmenbedingungen und reichlich Praxisbezug. Besonders für dich geeignet ist der Master, wenn du einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund hast und dein Wissen in den Bereichen Marken, Medien und Management vertiefen möchtest. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Gespür für Trends sind wertvolle Eigenschaften, die dir später helfen, in diesem dynamischen Berufsfeld erfolgreich zu sein.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser oder ein vergleichbarer Abschluss, ein mindestens 20-wöchiges, einschlägiges Praktikum (Fachpraxis) sowie mindestens 20 Credit Points in den Bereichen Marketing, Marke und/oder Medien (Fachtheorie).

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für Marken und Medien
  • Neuster Fach-, Branchen- und KI-Input
  • Studieren mit hochmotivierten Gleichgesinnten
  • Spaß an Teamarbeit und coolen Praxisprojekten
  • Freude am Diskutieren und Präsentieren
  • Interesse an neusten Management Skills
  • Lust einen Studiengang mitzugestalten, der sich selbst als Marke versteht

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/S. Friese
Studienstart zum 1. Oktober
(Wintersemester)

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen